Was sind systemische Strukturaufstellungen®?
Bei systemischen Strukturaufstellungen® werden Themen oder Anliegen in einem Raum als Bild aufgestellt, mit Symbolen, Gegenständen, Bodenankern oder Repräsentanten und bekommen einen Platz. So entsteht ein erstes Bild, welches im Laufe des Prozesses so verändert und umgestellt werden kann, bis alles einen „guten Platz“ hat und ein für die betroffene Person stimmiges Lösungsbild entstanden ist. Man könnte auch sagen, systemische Strukturaufstellungen sind eine Arbeit von "Bild zu Bild".
Systemische Strukturaufstellungen können Möglichkeiten für die Gestaltung der Zukunft aufzeigen, die gut in einen Coaching- oder Beratungsprozess einfliessen können.
Sie können Klarheit über Themen und Situationen bringen und einen neuen Blick auf Veränderungen ermöglichen.
Sie zeigen innere Bilder im Aussen auf und können so aktiv gestaltet werden.
Systemische Strukturaufstellungen wurden von Dipl. Psychologin Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd als systemisch-konstruktivistischer Ansatz entwickelt und in den lösungsfokussierten Ansatz der Schule von Milwaukee eingebettet. Sie verstehen diese Arbeit nicht als Methode, sondern als Sprache, mit deren Hilfe Systeme im Raum mit Personen als RepräsentantInnen, oder mit Symbolen als Bodenanker für Teile des Systems dargestellt werden können.
"Ziel einer solchen räumlichen Abbildung ist es, das betrachtete System zu veranschaulichen, zu untersuchen und in gewünschte Richtungen zu verändern. SySt können in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden: in der Therapie, Beratung, Mediation, Supervision zur Förderung von Lernprozessen, in Forschung und Kunst.
Da die SySt eine Sprache sind, kann mit ihnen im Prinzip alles sprachlich Ausdrückbare symbolisiert werden, solange die Grammatik dieser Sprache berücksichtigt wird. Insbesondere der Aufbau eines grammatischen Regelsystems und die lösungsfokussierte Haltung unterscheiden diesen Ansatz von anderen Formen der Aufstellungen."
(Auszug aus: Systemische Strukturaufstellungen - Insa Sparrer - Carl-Auer-Verlag 2016)