Berufsbegleitende Weiterbildung Start: 22. April 2022
Möchten Sie Menschen bei schwierigen Fragen und Prozessen kompetent begleiten?
Oder beraten Sie schon immer wieder Menschen in beruflichen oder privaten Themen und möchten das jetzt gerne professionalisieren?
Wünschen Sie sich eine Weiterbildung, die Sie auch persönlich einen Schritt weiterbringt?
Dann legen Sie mit diesem Lehrgang kurz und knackig den Grundstein dafür! Sie lernen die Grundlagen der lösungsfokussierten Kurzzeitberatung und des systemischen Coachings, vom ersten Tag an mit praktischer Anwendung für Einzelberatung im beruflichen und privaten Kontext. Dabei bleibt es nicht aus, dass Sie Ihre eigenen Themen reflektieren und bearbeiten und zusätzlich lernen sie viele Tools und Methoden, um Menschen fachlich und menschlich richtig gut zu begleiten.
In Kürze:
Kursdauer: 14 Tage - davon 2 x 2 Präsenztage über 7 Monate
Format Blended Learning: 20 Onlinetrainings à 3 Std. je. Mi 18:00 - 21:00 Uhr
2 x 2 Präsenztage am Monte Verita, Ascona TI
Start: 22. April 22
Kursort: Online bei Ihnen & 2 x 2 Präsenztage am Monte Verita, Ascona
Kursleitung: Martina Flury & Fachdozenten
Abschluss: Zert. lösungsfokussierter Coach
Kosten: CHF 3850.-
LÖSUNGSORIENTIERT - PRAXISNAH - PERSÖNLICH
_____________________________________________________________________________________
Inhalte
Die Ausbildung ist über 7 Monate verteilt und zeitlich so gelegt, dass sie auch bequem für Berufstätige möglich ist. Wir unterrichten nach den Grundlagen der lösungsfokussierten Kurzzeitberatung, Ansätzen der systemischen Strukturaufstellungen und den hypnosystemischen Modellen.
Zusätzlich vermitteln wir Ihnen auch die Besonderheiten des zeitgemässen E-Coachings (online- Coachings), die Chancen und Vorteile, sowie Hürden und Möglichkeiten.
Damit eignen Sie sich eine gute Basis, viele Methoden und das Handwerkszeug an, um Menschen in beruflichen und privaten Prozessen zu begleiten, zu Veränderungswünschen, Konflikten, Krisen oder Sehnsüchten nach mehr Selbstwirksamkeit u.v.m.
Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Grundhaltung klientzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
- die lösungsfokussierte Kurzzeitberatung
- das lösungsfokussierte Interview
- systemische Fragetechniken
- kollegiales Feedback, reflecting Team
- Gesprächsverlauf mit Zielfokussierung
- die Wunderfrage nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
Systemische Aufstellungen in der Einzelberatung
- Geschichte und Entwicklung der Aufstellungsarbeit
- systemische Auswirkungen
- Arbeit mit Symbolen, Figuren und Bodenankern
- Aufstellungsformate mit dem inneren Team
- Grundannahmen der systemischen Strukturaufstellungen SySt®
- SySt® Miniaturen für die Einzelarbeit
- Familienstellen und Mehrgenerationendynamiken
- "Gut aufgestellt" systemische Aufstellungen in der Praxis
- verdeckte und halbverdeckte Aufstellungen
Hypnosystemische Ansätze
- Einführung in die hypnotherapeutische Kommunikation nach Milton Erickson
- die Macht der inneren Bilder
- Arbeit mit Metaphern und Geschichten
- das Unbewusste nutzen mit praktischen Übungen
- Ressourcen nutzen in Krisen und Schwierigkeiten
- von der Problemtrance in die Kraft des Lösungsbildes
- Bedürfnisse als Wegweiser und Umgang mit Ambivalenzen
- die Wechselwirkung von Körper und Psyche, Kognition und Intuition
- Rituale, Würde und Mitgefühl in der Beratung.
2 Supervisionstage
- Fallbesprechungen mit kollegialem Feedback
- Praxistransfer & Profilschärfung
- Klärung der eigenen Rolle als Coach
- eigene Positionierung
Celebration und Abschluss
- Abschlusspräsentationen der Beratungskonzepte
- Zertifikatsverleihung und Abschlussfest
Für wen eignet sich dieser Lehrgang?
Möchten Sie kurz und knackig die lösungsfokussierte Gesprächsführung und professionelles Coaching erlernen?
Sich dazu einen reich gefüllten Methodenkoffer aneignen?
Und gut fundierte Grundlagen und Theorien für das Einzelcoaching erfahren?
Dann sind Sie hier richtig!
Coaching als lösungsfokussiertes Beratungsmodell eignet sich für alle, die kompetent und zielgerichtet Menschen zu den unterschiedlichsten Fragestellungen begleiten wollen, wie HR-Verantwortliche, Menschen in sozialer Arbeit, Führungspersonen, genauso wie Heilpraktiker und Therapeuten. Ganz unabhängig von Ihrem Fachgebiet eignen Sie sich hier das Werkzeug an, um professionelle Coachings und Beratungsgespräche zu führen.
Viele ermöglichen sich hiermit ein zusätzliches berufliches Standbein oder eine Möglichkeit der Teilselbstständigkeit.
Daten Onlinetraining
Start: 22. April 22
alle weiteren Daten in Kürze hier
je Mi. 18:00 - 21:00 Uhr
|
Präsenztage im Tessin
Sa. 12. Novl 22; 11:00 - 13:30 Uhr; 15:00 - 19:00 Uhr
So. 13. Nov. 22; 09:00 - 12:00; 13:30 - 16:30 Uhr
Kursort:
Monte Verita Ascona TI
|
Kosten:
12 Ausbildungs- und 2 Supervisionstage
ausführliches Vorgespräch
Skripte, ggfl. Flipchartprotokolle, Zertifikat
pers. Feedback zu den Kompetenznachweisen
CHF 3850.-, Ratenzahlung nach Vereinbarung
|
Lehrgangsleitung: Martina Flury & Fachdozenten
Ausbilderin eidg. Fachausweis
Dipl. systemischer Coach
Dipl. psychologische Beraterin FSB
Counsellor SGfB
Zert. Businesscoach
Zert. Coaching breve strategico STFC
|
Inspiriert vom hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt (nach Milton Erickson) und der Arbeit der systemischen Strukturaufstellungen SySt® von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibed bilde ich seit vielen Jahren in verschiedenen Institutionen Menschen in systemischem Coaching aus. Manche haben sich erfolgreich selbstständig gemacht und andere haben ihr bestehendes Angebot professionell ergänzt. Mich berührt es dabei immer wieder besonders zu erleben, wie jede*r ihren/seinen eigenen Stil entwickelt und ein einzigartiges Profil geformt hat. Genau das ist mein Anliegen, warum ich diese Weiterbildung weiterhin anbiete. |
Abschluss: Zertifikat lösungsfokussiertes Coaching
Diese Ausbildung richtet sich nach den Grundlagen und Richtlinien des bso und ECA. Wenn Sie eine Anerkennung in einem der schweizerischen oder europäischen Berufsverbände anstreben, benötigen Sie neben einer fundierten, intensiven Ausbildung auch längere Berufserfahrung im Coaching. Gerne geben wir Ihnen die nötigen Informationen zu geeigneten Ausbildungswegen und -instituten.
Welche Nachweise braucht es für den Abschluss Zert. lösungsfokussierter Coach?
Persönliches Vorgespräch (ca. 30 Min.) persönlich oder per Skype
80% Anwesenheit bei den Ausbildungstagen
10 protokollierte Coachinggespräche in selbstorganisierten Peergroups
2 Supervisionstage zum Praxistransfer (Fallbesprechungen, Erfahrungsaustausch und Abgleich der eigenen Rolle mit der Rolle als Coach) Termine werden während der Ausbildung miteinander vereinbart und finden separat statt.
Abschlussarbeit: Persönliches Angebot und schriftl. Reflexion (ca. 5 A4 Seiten)
ENTFALTUNG STATT LIFTEN! 
Potenziale entdecken und entfalten
Ressourcen (wieder) nutzbar machen
Ziele definieren und Zukunft gestalten.
Achtungsvoll - wertschätzend - systemisch
|